Menu
menu

Das Lan­des­kri­mi­nal­amt Sachsen-​Anhalt

Das Lan­des­kri­mi­nal­amt (LKA) nimmt gemäß dem Ge­setz über die öf­fent­li­che Si­cher­heit und Ord­nung des Lan­des Sachsen-​Anhalt kri­mi­nal­po­li­zei­li­che Auf­ga­ben auf Lan­des­ebe­ne wahr und führt Er­mitt­lun­gen in schwie­ri­gen oder be­son­ders ge­la­ger­ten kri­mi­nal­po­li­zei­li­chen Ein­zel­fäl­len von über­re­gio­na­ler Be­deu­tung. Das LKA ist Zen­tral­stel­le der Kri­mi­nal­po­li­zei des Lan­des im Sinne des Bun­des­kri­mi­nal­amt­ge­set­zes.

Das LKA hat sei­nen Sitz in Mag­de­burg. Für die Auf­ga­ben­er­fül­lung in den sechs Ab­tei­lun­gen sind etwa 600 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, dar­un­ter Be­am­te, Wis­sen­schaft­ler, Verwaltungs-​ und Ta­rif­per­so­nal, zu­stän­dig.

Neben der Samm­lung, Aus­wer­tung und Ana­ly­se von Daten, ge­hört die Er­stel­lung lan­des­wei­ter Kri­mi­na­li­täts­la­ge­bil­der und Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fungs­kon­zep­te sowie -​strategien zu den Auf­ga­ben des Lan­des­kri­mi­nal­am­tes. Wei­ter­hin ist es zu­stän­dig für die Füh­rung der Po­li­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik (PKS), den Er­ken­nungs­dienst und die Gut­ach­ten­er­stel­lung. Zum Auf­ga­ben­ge­biet ge­hö­ren auch die vor­beu­gen­de Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fung und kri­mi­nal­po­li­zei­li­che Be­ra­tung. Das LKA nimmt wei­ter­hin die Auf­ga­ben der über­be­zirk­li­chen Fahn­dung und des in­ter­na­tio­na­len Rechts­hil­fe­ver­kehrs in Straf­sa­chen sowie den po­li­zei­li­chen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch mit dem Aus­land wahr.

Po­li­zei­li­che Auf­ga­ben der Straf­ver­fol­gung wer­den selbst wahr­ge­nom­men in über­re­gio­na­len Fäl­len:

  • des or­ga­ni­sier­ten un­ge­setz­li­chen Han­dels mit Waf­fen, Mu­ni­ti­on und Spreng­stof­fen
  • der or­ga­ni­sier­ter Her­stel­lung oder Ver­brei­tung von Falsch­geld
  • des or­ga­ni­sier­ten Schmug­gels und un­ge­setz­li­chen Han­dels mit Be­täu­bungs­mit­teln sowie der or­ga­ni­sier­ten Her­stel­lung syn­the­ti­scher Be­täu­bungs­mit­tel
  • sons­ti­ger or­ga­ni­sier­ter Kri­mi­na­li­tät, der Wirtschafts-​ und Um­welt­kri­mi­na­li­tät

sowie Staats­schutz­de­lik­ten, deren Be­deu­tung über den Be­reich einer Po­li­zei­be­hör­de hin­aus­geht.

Des Wei­te­ren ver­fügt das Lan­des­kri­mi­nal­amt über:

  • eine Auswertungs-​ und Ko­or­di­nie­rungs­stel­le zur Be­kämp­fung der Kinder-​ und Ju­gend­por­no­gra­fie
  • eine Zen­tral­stel­le für ex­tre­mis­ti­sche Musik
  • ein Kom­pe­tenz­zen­trum zur Be­kämp­fung der Computer-​ und In­ter­net­kri­mi­na­li­tät (Cy­ber­crime Com­pe­tence Cen­ter - 4C)
  • ein ge­mein­sa­mes Informations-​ und Ab­wehr­zen­trum (GIAZ) sowie
  • eine Zen­tral­stel­le zur Be­kämp­fung der Kor­rup­ti­on/Um­welt­kri­mi­na­li­tät.

Dar­über hin­aus be­stehen noch wei­te­re Auf­trags­zu­stän­dig­kei­ten und Schutz­auf­ga­ben.

 

An­fahrt:

Kon­takt Pres­se­stel­le:

Lan­des­kri­mi­nal­amt Sachsen-​Anhalt

Lü­be­cker Stra­ße 53-63
39124 Mag­de­burg

Tel.: +49 (0)391 - 250 0
Fax: +49 (0)391 - 250 111 3650

E-​Mail:
lka(at)po­li­zei.sachsen-​anhalt.de

E-Mail-Adresse nur für formlose Mitteilungen ohne elektronische Signatur

Pres­se­spre­cher: Mi­cha­el Klo­cke

Tel.: +49 (0)391 - 250 2020
Fax: +49 (0)391 - 250 111 3276

E-​Mail:
pres­se.lka(at)po­li­zei.sachsen-​anhalt.de

Die mo­bi­le Be­ra­tungs­stel­le des LKA

Wir ma­chen Kripo-​Beratung vor Ort!

Unser Prä­ven­ti­ons­mo­bil reist durch das Land und berät Bür­ger vor Ort.

Hin­weis für Be­darfsträ­ger: Das Prä­ven­ti­ons­mo­bil steht allen ge­sell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tungs­trä­gern, Mi­nis­te­ri­en, Be­hör­den, In­sti­tu­tio­nen und frei­en Trä­gern zur Ver­fü­gung, die zu­sam­men mit der Po­li­zei die Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on vor­an­trei­ben und ef­fek­ti­ver ge­stal­ten möch­ten.

Hier fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zum Prä­ven­ti­ons­mo­bil des LKA

Hier fin­den Sie den Tou­ren­plan des Prä­ven­ti­ons­mo­bi­les; Sep­tem­ber 2024

Hier fin­den Sie den Tou­ren­plan des Prä­ven­ti­ons­mo­bi­les; Ok­to­ber 2024

Hier fin­den Sie den Tou­ren­plan des Prä­ven­ti­ons­mo­bi­les; No­vem­ber 2024

Hier fin­den Sie den Tou­ren­plan des Prä­ven­ti­ons­mo­bi­les; De­zem­ber 2024

Zum Sei­ten­an­fang